

The Story of Müll – aus den Augen aus dem Sinn?
The Story of Müll – aus den Augen aus dem Sinn? „Ein Teil unserer täglichen Wahrnehmung von Realität ist, dass das [zeigt auf einen Müllberg]
Egal wie sehr man versucht, Müll zu vermeiden, irgendwann entsteht er doch, sei es der Kassenzettel von der Bäckerei, die kaputte Glühbirne oder das alte Sofa. Dann stellt sich die Frage, wie soll man den Müll richtig entsorgen, damit er idealerweise recycelt und dem Kreislauf wieder zugeführt werden kann? Mülltrennung heißt das Zauberwort, das wir gefühlt schon mit der Muttermilch verinnerlicht haben. Denn nur, wenn der Müll korrekt getrennt und entsorgt wird, kann er bestmöglich wiederverwertet und damit die Umwelt geschützt werden. Aber das richtige Entsorgen ist manchmal gar nicht so leicht. Wir haben ein paar wertvolle Tipps für Dich zusammengestellt.
1991 verabschiedete die Bundesregierung die Verpackungsverordnung, die in Deutschland das Duale System einführte. Dual deshalb, weil künftig nicht mehr nur die Kommunen, sondern auch der Handel für die Beseitigung von Verpackungsmüll zuständig waren. Der grüne Punkt auf Verpackungen kennzeichnet diese, die separat gesammelt werden.
Die separate Sammlung bleibt den Kommunen überlassen. Einige Städte haben sich für den gelben Sack oder die gelbe Tonne entschieden. Die Stadt München hat sich, u.a. aus Platzgründen, gegen solch eine Einführung ausgesprochen.
In München sind die Einwohner*innen daher dazu angehalten ihren Kunststoffmüll zu den Wertstoffinseln zu tragen, die nicht dem AWM gehören sondern den Entsorgungsfirmen Remondis und Wittmann.
Der AWM ist der erste und beste Ansprechpartner in München, wenn es um die richtige Entsorgung von Abfällen geht. Egal, ob das die Leerung der Papier-, Bio- und Restmülltonnen bei Dir zuhause betrifft oder die Entsorgung aller anderen Dinge, die in diesen Tonnen nichts zu suchen haben – der AWM weiß immer, was zu tun ist. Und verrät es Dir auch auf ihrer Homepage! Also, bevor Du das nächste Mal ratlos bist und die alten CDs und kaputten Energiesparlampen in den Restmüll wirfst, schau dich vorher hier um.
Wenn der nächste Wertstoffhof zu weit weg ist, kannst Du auch die Wertstoffmobile nutzen, die im Innenstadtbereich (Altstadt, Bogenhausen, Haidhausen, Maxvorstadt, Neuhausen, Obergiesing, Sendling, Schwabing) an bestimmten Tagen Kunststoffe, Metalle, Elektrokleingeräte und weitere Wertstoffe annehmen. Beim Giftmobil wirst Du Problemstoffe wie Farb- und Lackreste und Druckerpatronen los.
Papier und Pappe in die blaue Tonne, Biomüll in die braune Tonne, Kunststoffe und Metalle in die entsprechenden Container an den Sammelstellen – so weit so klar. Aber trotzdem gibt es einiges, bei dem man doch eher ratlos ist. Hättest Du gewusst, wie man diese alltäglichen Produkte richtig entsorgt?
The Story of Müll – aus den Augen aus dem Sinn? „Ein Teil unserer täglichen Wahrnehmung von Realität ist, dass das [zeigt auf einen Müllberg]
Trag dich jetzt für unseren Zero Waste Newsletter ein.
Wir versorgen dich alle 2 Monate mit den neuesten Artikeln, aktuellen Events und was du sonst noch rund um Zero Waste in München wissen musst.