So war die Müllfrei-Meile
01.07. Eröffnungsfeier
Mit einem gemeinsamen Cleanup wurde das Gelände von Zigarettenstummeln und Abfall befreit. Vielen herzlichen Dank an alle, die daran teilgenommen haben!
Im Anschluss folgte die offizielle Eröffnung der Müllfrei-Meile. Wir durften kurzen Impulsen von Vereinsgründer Markus Mitterer und Projektleiterin Miriam Hundt von rehab republic, Helga Seitz von der Zero Waste Fachstelle und Jörg Spengler vom Bezirksausschuss (Au-Haidhausen) hören. Ihre Worte haben uns noch einmal vor Augen geführt, wie wichtig es ist unseren Konsum zu überdenken und nachhaltige Alternativen zu finden.
Nach den Reden konnten wir die Upcycling Station eröffnen, an der von den kleinen Gästen kreative Ideen zum Thema Wiederverwertung und Upcycling gebastelt wurden. Der Informationsstand des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM) bot wertvolle Einblicke und Tipps zum Thema Abfallvermeidung und Recycling.
Bei strahlendem Sonnenschein hatten die Besucherinnen und Besucher zudem die Gelegenheit, ihr Mehrweg-Essen to go in gemütlichen Liegestühlen zu genießen und sich von der Musik in eine entspannte Atmosphäre tragen zu lassen.
Wir laden euch herzlich ein, auch in den nächsten Tagen und Wochen an den vielfältigen Veranstaltungen der Müllfrei-Meile teilzunehmen und gemeinsam mit uns für eine nachhaltigere Zukunft einzustehen.
10.07. Zero Waste Workshop
Am Montag fand ein Zero Waste Workshop statt, in dem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, selbst Deo, Badreiniger und Badekugeln herzustellen und dabei wertvolles Wissen über Zero Waste Alternativen zu erlangen.
Unter der fachkundigen Anleitung unserer Expertinnen tauchten die Teilnehmenden in die Welt des nachhaltigen Lebensstils ein. Mit einfachen Zutaten und Tipps zur Wiederverwendung von Haushaltsgegenständen konnten sie ihre eigenen umweltfreundlichen Produkte kreieren.
Der Workshop bot jedoch nicht nur praktisches Handeln, sondern auch Wissenswertes zum Thema Zero Waste. Die Teilnehmenden erfuhren, woher sie nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Produkten beziehen können und welche kleinen Schritte sie im Alltag gehen können, um Müll zu vermeiden.
14.07. Kleidertauschparty im Haus der Eigenarbeit
Am 14. Juli fand im Haus der Eigenarbeit eine Kleidertauschparty statt, bei der sich rund 60 Menschen über den Abend versammelten, um ihre Kleidung zu tauschen und nachhaltige Mode zu fördern. Die Kleidertauschparty war nicht nur eine Gelegenheit, die eigene Garderobe zu erneuern, sondern auch ein Statement gegen die Verschwendung von Ressourcen und die Auswirkungen der Modeindustrie auf die Umwelt. Durch den bewussten Umgang mit Kleidung und die Förderung von Second-Hand-Mode wurden wertvolle Ressourcen geschont.
Diese nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Shoppen ermöglichte es den Teilnehmenden, Modebewusstsein und Umweltschutz miteinander zu verbinden.
14.07. Impulsvortrag und Podiumsdiskussion: „Wasted – die ökologischen und sozialen Folgen unseres Plastikmülls“
Mit einer Podiumsdiskussion und einem inspirierenden Impulsvortrag von Kerstin Podere von der Deutschen Umwelthilfe wurde am 14. Juli in der Stadtbibliothek im Motorama das Thema „Wasted – die ökologischen und sozialen Folgen unseres Plastikmülls“ beleuchtet. Die Veranstaltung zielte darauf ab, einen kritischen Blick auf die Verlagerung unseres Plastikmülls ins Ausland zu werfen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft zu beleuchten.
Die Veranstaltung bot eine Plattform für eine breite Auseinandersetzung mit Fragen wie der Effektivität rechtlicher Regelungen, den Leidtragenden der Umweltverschmutzung und den Profiteuren dieser Praktiken. Auch die Frage nach einem möglichen Menschenrecht auf eine saubere Umwelt wurde aufgeworfen.
An der Podiumsdiskussion nahmen renommierte Expert*innen teil, darunter Kerstin Podere von der Deutschen Umwelthilfe, Günther Langer, Circular-Economy-Berater, Nina Azzahra, Umweltaktivistin und River Warrior aus Indonesien, sowie Diana Uschkoreit, Geschäftsführerin der BellandVision GmbH. Die Diskussion wurde von Markus Mitterer, Mitglied des rehab republic e.V., moderiert.
Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „München global engagiert: Ungleichheiten erkennen – gemeinsam mehr erreichen“ statt, die von Oberbürgermeister Dieter Reiter unterstützt wird. Diese Veranstaltungsreihe wurde im Rahmen des Handlungskonzepts Flucht und Entwicklung entwickelt, das eine bessere Zusammenarbeit der Landeshauptstadt München in Bezug auf fluchtbezogene und entwicklungspolitische Aktivitäten zum Ziel hat.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
15.07. Schnibbelparty im Viani Kochstudio: Gemeinsames Kochen mit geretteten Lebensmitteln
Am 15. Juli fand im Viani Kochstudio eine etwas andere Schnibbelparty statt, bei der gerettete Lebensmittel aus der Community Kitchen in ein köstliches Menü verwandelt wurden. Insgesamt 30 Teilnehmer*innen schnibbelten und zauberten gemeinsam leckere Gerichte. Unter anderem wurden ein erfrischender Salat mit Croûtons, ein bunter Obstsalat, knusprig frittierte Portobello-Pilze, ein herzhafter Weizen-Gemüse-Eintopf und ein verlockender Apple Crumble gezaubert.
Während des gemeinsamen Kochens und Schnibbelns entwickelte sich eine warme und freudige Atmosphäre. Es wurde viel gelacht, Erfahrungen ausgetauscht und neue Bekanntschaften geschlossen.
22.07. Closing Event am Pariser Platz
Am 22. Juli fand das Closing Event der Müllfrei Meile statt. Wir begannen den Tag mit einem motivierten Clean Up. Auch dieses Mal sammelten wir eine beträchtliche Menge an Zigarettenstummeln, Plastikmül und Restmüll, ähnlich wie bei der Auftaktveranstaltung.
Ab 13 Uhr verwandelte sich das Geschehen in ein bunter Mix aus Aktivtäten und Informationsständen. Live-Musik füllte die Luft mit guten Vibes, während unsere Zero Waste DIY Station und die Upcycling-Station für Kinder ein kreatives Umfeld schufen. Informationen zur Werkzeugbibliothek wurden weitergegeben, während gemütliche Sitzgelegenheiten und vegane Waffeln von rehab republic eine entspannte Atmosphäre schufen.
Daueraktionen im Überblick
Auf der Müllfrei-Meile wurden verschiedene Dauerinstallationen präsentiert, um auf das Thema Nachhaltigkeit und Müllvermeidung aufmerksam zu machen. Am Pariser Platz wurden große Banner angebracht, die Passant*innen in der Müllfrei-Meile willkommen hießen. Zusätzlich wurden Plakataufsteller an jedem Straßenanfang platziert, um auf die Auftakt- und Endveranstaltung der Müllfrei-Meile hinzuweisen und Interesse zu wecken.
In zahlreichen Geschäften wurden zudem Plakate mit dem gesamten Veranstaltungsprogramm aufgehängt, um die Öffentlichkeit über die vielfältigen Aktionen zu informieren. Um das Bewusstsein für Littering zu stärken, wurden zudem an öffentlichen Mülleimern spezielle Sprüche angebracht, die zum korrekten Entsorgen von Abfällen motivieren und das Littering verringern sollen.