
München i(s)st fürs Klima. Was tut die Stadt?
Diese Veranstaltung wird gemeinsam von Protect-the-Planet, Münchner Ernährungsrat e.V.,
Netzwerk Klimaherbst e.V. und der Münchner Volkshochschule (MVHS) organisiert.
Mit dem völkerrechtlich verbindlichen Klima-Abkommen von Paris 2015 bekennt sich die internationale
Staatengemeinschaft dazu, die Erderwärmung auf unter +2° C gegenüber vorindustriellen Werten zu
begrenzen; angestrebt wird eine Reduzierung auf maximal +1,5° C. Das Fachgutachten des Öko-Institut e.V.
(Freiburg) vom Juli 2017 „Klimaschutzziele und -strategie München“ hat aufgezeigt, was das für München
bedeutet: Von heute über 10 Tonnen CO2 pro Person und Jahr sollen diese CO2-Emissionen binnen zehn
Jahren halbiert und München bis 2035 „klimaneutral“ sein. So hat es der Stadtrat München am 18. Dezember
2019 beschlossen.
Auch der Sektor „Landwirtschaft & Ernährung“ muss dazu seinen Beitrag leisten. Denn Erzeugung, Verteilung,
Verarbeitung, Konsum und Verschwendung von Lebensmitteln sind für ca. 30% aller CO2aeq-Emissionen
weltweit verantwortlich. Nun sind wir als Konsument*innen gefragt – aber auch die Landeshauptstadt München:
Wie jedes Jahr wollen wir deshalb die für „Klimapolitik“ verantwortlichen Fachpolitiker*innen ihrer Parteien
befragen und kräftig mit ihnen diskutieren, wie die CO2-Minderungsziele hin zu einem „klimaneutralen München“
erreicht werden sollen. Was kann und muss die Stadt München im Bereich Ernährung und Landwirtschaft
konkret tun, um klimaneutral zu werden; was ist bereits erreicht, wer macht was, wie, morgen und übermorgen?
Zunächst werden vier fachkundige Mentor*innen die Politiker*innen befragen:
- Wie wichtig ist der Bereich „Ernährung“ bei der Umsetzung der „Klimaziele München 2035“?(Irene Nitsch; Münchner Ernährungsrat e.V.: Weltacker; „Ernährungswende im Quartier“, München)
- Mit welchen Maßnahmen soll die Stadt München klimafreundliche Ernährung fördern; in Produktion, Verarbeitung, Handel, Konsum; vom Acker bis zum Teller?(Daniel Überall; Kartoffelkombinat eG; anstiftung, München)
- Klimafreundliche Ernährung für alle Bürger*innen: leicht zugängig, sozial gerecht, gesund und ökologisch – was tut die Stadt?(Daniela Schmid; Münchner Ernährungsrat e.V.; Tollwood GmbH, München)
- „Schöne, neue Welt“? Ihre Wünsche und Visionen für eine klimaneutrale Ernährung 2035!(Dr. Inga Marie Bause; Sozial- und Kommunikationspsychologin; ÖkoMedia, Uni Tübingen)
Teilnehmende Politiker*innen:
Die umweltpolitischen Sprecher*innen der Fraktionen im Münchner Stadtrat:
- Mona Fuchs, DIE GRÜNEN_Rosa Liste
- Sebastian Schall, CSU
- Dr. Julia Schmitt-Thiel, SPD_Volt
- Nicola Holtmann, ÖDP_Freie Wähler
- Marie Burneleit, DIE LINKE_Die Partei
- Fritz Roth, FDP_Bayernpartei
Infos zu Corona-Vorgaben und Anmeldung:
Anschließend wird die Diskussion für das Publikum geöffnet. Es sind Bild- und Tonaufzeichnungen vorgesehen,
die zusammen mit einem Ergebnisprotokoll veröffentlicht werden. Die Veranstaltung findet live im Einstein28
(dann: „3G“: Getestet, Genesen, Geimpft – Abstand, Maske (in den Außenräumen)) und parallel per Onlinestreaming statt. Deshalb ist in jedem Fall eine Anmeldung und Teilnahme-Bestätigung erforderlich:
www.mvhs.de und die jeweilige Kursnummer: N316115 (Präsenz)/ N316115 (Online).