Kreislaufschränke München e. V.
Hannah hat 2020 den Verein Kreislaufschränke München e. V. gegründet. Wir haben sie bei ihrem „Plausch und Tausch Mobil“, das gerade in Riem steht, getroffen und mit ihr über den Verein und die Ideen dahinter gesprochen. Auf den Liegestühlen, die Hannah für uns aus dem Mobil gezaubert hat, hatten wir es richtig gemütlich.
Hi Hannah, wie ist denn die Idee für den Verein entstanden?

Die Idee von „Give Boxes“, wie man beispielsweise in Skandinavien sagt, gab es schon bevor wir auf die Idee für den Verein kamen. Das Konzept ist ganz einfach: Jede*r kann etwas in den Schrank oder die Kiste stellen, was nicht mehr gebraucht wird und genauso kann jede*r etwas herausnehmen, was ihr oder ihm gefällt. Dafür ist keine Gegenleistung nötig, es ist auch in Ordnung etwas zu nehmen, ohne etwas reinzustellen.
Neu an unserem Modell ist die soziale Komponente, wir wollen die Menschen dazu anregen sich auszutauschen. Wir fördern deshalb auch Programm, das um die Kreislaufschränke herum stattfindet. Die Schränke sollen deshalb immer an öffentlichen und frei zugänglichen Orten stehen.
Und wie genau setzt ihr das um?
Wir haben bereits sieben feste Kreislaufschränke, zusätzlich haben wir das Plausch und Tausch Mobil, das mobil ist und im Abstand von zwei bis vier Monaten immer wieder an einem anderen Ort in München steht. Wir bekommen jetzt sogar ein zweites Mobil dazu, es heißt Rüdiger! Und neu ist auch unsere Luna, ein upgecycelter Schrank, der vor allem für Veranstaltungen gedacht ist.
Die Teams und Schrankpat*innen vor Ort können dann zusätzlich Veranstaltungen umsetzen, es gab zum Beispiel schon Frühlings- und Sommerfeste rund um die Schränke. Die Aushangbretter an den Schränken geben Auskunft über anstehende Veranstaltungen.
Das heißt, wenn ich einen Kreislaufschrank in meinem Viertel haben will, melde ich mich einfach bei euch?
Genau! Wir werden auf Anfragen hin aktiv und unterstützen dann bei der Umsetzung. Es ist aber sehr wichtig, dass das Projekt hauptsächlich von Personen, die vor Ort sind und am besten in der Nähe wohnen, koordiniert und auch betreut wird. Die Schrankpat*innen sollten regelmäßig beim Schrank vorbeischauen, ob alles in Ordnung ist und nichts vermüllt oder zerstört wurde. Auch bei der Umsetzung von Festen oder sonstigen Veranstaltungen unterstützen wir dann gern.
Aussehen können die Kreislauforte übrigens ganz unterschiedlich, es kann ein Schrank, aber auch eine Kiste, Hütte oder Vitrine sein.

Und an was arbeitet ihr momentan?
Aktuell planen wir einen neuen Kreislaufschrank in Schwabing-West. Außerdem beschäftigen uns mit dem Thema Barrierefreiheit und haben als eine erste Maßnahme die Schrankregeln in leichter und symbolischer Sprache entwickelt. Unser neuer mobiler Schrank ist auch für Rollstuhlfahrer*innen besser zugänglich.
Außerdem wollen wir gerne mehr Programm rund um die Kreislaufschränke fördern, um noch mehr Menschen zusammen zu bringen und die Nachbarschaften vor Ort mehr zu vernetzen.
Wir arbeiten fast ausschließlich ehrenamtlich und freuen uns bei all´ unseren Aktivitäten immer über Unterstützung in diversen Bereichen!

Infos zu Kreislaufschränke München e. V.
Du möchtest gern einen Kreislaufschrank in deinem Viertel aufbauen oder Kreislaufschränke München unterstützen? Alle Infos findest du auf der Webseite des Projekts.
