
HERZENSPROJEKTE
die welt ein stückchen besser machen...
Hier findest du eine Auswahl an Münchner Projekten und Personen, die sich mit Leidenschaft dafür einsetzen, die Welt ein klein bisschen müllfreier und nachhaltiger zu gestalten. Diese Initiativen zeigen, wie kreative Ideen und persönliches Engagement einen positiven Unterschied machen können – direkt vor unserer Haustür. Lass dich inspirieren von den engagierten Menschen und ihren innovativen Ansätzen und entdecke, wie kleine Taten große Wirkung entfalten können.
Viel Spaß beim Lesen!

Mitten in Trudering bietet der Markttreff TANTE TRUDE ein Basis-Sortiment regionaler und unverpackter Bio-Lebensmittel an. Betrieben wird der Markttreff ehrenamtlich und mit viel Leidenschaft. Außerdem gibt es Marmelade aus überschüssigem Obst aus dem Stadtteil – die Trudelade! Ein Besuch beim „Unverpackt Markttreff“ Tante Trude lohnt sich also auf jeden Fall.

Mit REBEUTEL setzen sich Jutta Esser und Waltraud Stitzl leidenschaftlich für nachhaltige Verpackungslösungen ein und haben eine innovative Alternative zu Papier und Plastik geschaffen. Ihre Beutel bestehen aus recycelten Gardinenstoffen und eignen sich ideal für den unverpackten Einkauf. Zusätzlich bieten sie auch Geschenkbeutel und Furoshiki-Tücher an, die in sozialen Einrichtungen in Bayern genäht werden. Erfahrt mehr über ihr Engagement für eine umweltfreundliche Zukunft und wie ihre Produkte zur Reduzierung von Plastikmüll beitragen.

MACHWERK bietet ein offenes Atelier und Werkstätten, in denen du für dich oder auch in einer Gruppe kreativ tätig werden kannst. Das Angebot umfasst Kurse, Workshops, Ausstellungen und Teambuilding-Events für alle Altergruppen. Wie wär's zum Beispiel mit Upcycling Basteln für Kinder?

Chrissi gründete "SERVUS RESI" in München-Sendling, inspiriert von ihrer Ur-Oma Theresia, die im Allgäu einen Tante-Emma-Laden führte. Bei Servus Resi findest du unverpackte Bio-Lebensmittel, plastikfreie Kosmetik und nachhaltige Haushaltsprodukte.

Die HALLE 2, das Gebrauchtwarenkaufhaus der Stadt München, bietet dir auf der rund 1000 qm großen, hell und übersichtlich gestalteten Verkaufsfläche gut erhaltene Secondhandwaren und exklusive Einzelstücke zu günstigen Preisen. Alles getreu dem Motto "Wiederverwenden statt verschwenden!".

Im Sinne der Nachhaltigkeit und der sozialen Gerechtigkeit wirkt das Projekt TAUSCHGUT Lebensmittelverschwendung entgegen. Die Idee: Lebensmittel retten und mit anderen teilen statt sie wegzuwerfen. Augen offen halten lohnt sich, denn in München gibt es immer mehr TauschGut-Kühlschränke! TauschGut ist ein Projekt des Caritasverbands der Erzdiözese München und Freising e. V.

Clara setzt sich seit der Geburt ihrer Tochter für müllfreies Wickeln ein und hat mit "WIND´L FÜRS KIND´L" sogar ein kleines Unternehmen gegründet. Wegwerfwindeln machen ~8 Prozent des Restmülls in Deutschland aus. Also: Guck unbedingt mal bei Clara vorbei!

Mit ACHT NACH wollen Ilona und Elena nicht nur mehr Nachhaltigkeit, sondern auch mehr Achtsamkeit in die Welt bringen. Wer sein Leben wertschätzt, weiß auch die Natur zu schätzen und möchte sie auch schützen. Ihre Herzensthemen sind daher vielseitig.

Verpackungsmüll im Versandhandel reduzieren - das ist das Ziel der Initiative WEREPACK. In Deutschland werden täglich über eine Million Pakete verschickt – die Verpackungen landen nach einmaligem Gebrauch meist im Müll. Das bedeutet eine große Belastung für die Umwelt, denn sowohl die Produktion neuer Verpackungen als auch das Recycling von Altpapier kostet viel Energie und Ressourcen.

TREIBGUT ist eine gemeinnützige Materialinitiative auf dem Gelände des Kreativquartiers in München. Von Insidern wird treibgut auch als "Baumarkt des Kreativquartiers" bezeichnet. Du bekommst dort eine Vielfalt an Materialien (Holz, Bilderrahmen, Sockel...) zum kleinen Preis aus zweiter Hand. Unbedingt einen Besuch wert!

Bei der WERKZEUGBIBLIOTHEK am Gasteig-Forum findest du über 200 Werkzeuge und andere nützliche Dinge für deinen privaten Gebrauch. Die gemeinsame Nutzung der Werkzeuge spart nicht nur bares Geld und Platz sondern schont auch die Umwelt und unsere Ressourcen.

ETEPETETE - Ein erheblicher Teil einer Ernte bleibt ausschließlich aufgrund seines Aussehens auf dem Feld liegen, wird vernichtet oder zur Energiegewinnung zweckentfremdet. Nicht bei etepetete! Der Bio Online Shop für krummes Obst & Gemüse hat zusammen mit einem Netzwerk an Landwirt*innen ein Auffangbecken für bestes Bio-Obst und -Gemüse geschaffen, das nicht ganz der Norm entspricht. Dieses schicken sie dir mit ihren etwas anderen Gemüsekiste frisch vom Feld bis an die Haustür – und das sogar CO2-kompensiert!

Das STUDIO PEIPEI ist auf Materialforschung und Kreislaufdesign spezialisiert. Es entwickelt Anwendungen für Industrieabfälle, entwirft Objekte, erforscht und kreiert neue Materialien. Das mehrfach preisgekrönte Studio kooperiert mit kleinen und großen Firmen um Reststoffe in Rohstoffe umzuwandeln. Du hast ein Unternehmen und möchtest statt Abfall lieber neue Materialien generieren? Schau unbedingt mal bei Benedikt im Studio Peipei vorbei!

Im KARTOFFELKOMBINAT, einer genossenschaftlichen solidarischen Landwirtschaft, steht nachhaltige Lebensmittelversorgung im Fokus - und das heißt: konsequente Müllvermeidung. Das regional angebaute Bio-Gemüse kommt direkt vom Feld in die Ernteanteile der Mitglieder, ganz ohne unnötige Verpackung. Auch krummes, aufgeplatztes Gemüse gehört dazu, denn so wird aktiv Lebensmittelverschwendung vermieden.

ZERO WASTE GERMANY vereint verschiedene Vereine, die sich dem Zero Waste-Prinzip verschrieben haben. Auch Zero Waste München ist Teil des Netzwerks. Der Verein setzt sich dafür ein, den Austausch zwischen Bürger*innen, Unternehmen und Politik zu stärken und die Abfall- und Umweltpolitik nachhaltig zu verbessern.

FOODSHARING MÜNCHEN e.V. rettet täglich rund 700 Kilogramm Lebensmittel aus Haushalten und Betrieben, die sonst in der Tonne landen würden. Auch du kannst mitmachen, indem du dich als Foodsaver*in engagierst oder einen Fairteiler unterstützt. foodsharing München ist in München und Umgebung aktiv und erschließt sowohl private als auch gewerbliche Lebensmittelquellen, um Abfall zu vermeiden und Lebensmittel zu retten.

Hannah hat 2020 den Verein KREISLAUFSCHRÄNKE MÜNCHEN e. V. gegründet. Kreislaufschränke tragen dazu bei, dass aussortierte Dinge ein zweite Chance bekommen statt in der Tonne zu landen. Du hättest gerne einen Kreislaufschrank in deinem Viertel? Schau unbedingt mal auf der Webseite des Vereins vorbei!

NEBENAN & UNVERPACKT bietet dir in München West unverpackte Bio-Lebensmittel, plastikfreie Alltagsprodukte und ein gemütliches Café – alles im Herzen einer Gemeinschaft, die Nachhaltigkeit lebt und Nachbarn zusammenbringt.

AUF DIE HAND - Aline ist Zero Waste Speakerin und Expertin für den Zero-Waste-Lifestyle. Sie hält Vorträge und gibt Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit. Sie ist davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit Spaß machen darf!

Der erste mobile Unverpacktladen "TANTE RESI" versorgt dich ab dem Frühjahr 2021 an der frischen Luft mit unverpackten Lebensmitteln, plastikfreien Alltagsprodukten und einem Einkaufserlebnis der etwas anderen Art.

Das TINY POP UP VILLAGE in München ist ein Reallabor für Nachhaltigkeit: Energie-und Wasserautarkie, Leben in Kreisläufen, Flächenrecycling und -aufwertung, Leben auf minimalistischem Raum.

SIMPLYPLASTICFREE - Bei Steffi findest du Tipps, wie du Nachhaltigkeit und Less Waste ganz einfach in deinen Alltag einbinden kannst. Sie ist Trainerin und Expertin für Müllvermeidung & Nachhaltigkeit im (Büro-)Alltag.

Bei LIVELIFEGREEN gibt dir Alex Tipps für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Alltag – Schritt für Schritt.

Die COMMUNITY KITCHEN München hat bis Ende 2024 an ihrem Standort im Shaere in Neuperlach von Montag bis Freitag einen Mittagstisch und am Sonntag einen Brunch ausschließlich aus geretteten Lebensmitteln angeboten. Das Team rettete pro Woche 15 bis 20 Tonnen Lebensmittel. Aktuell gibt es die Community Kitchen nicht mehr - wir halten dich auf dem Laufenden!

UFG-UNVERPACKT.FAIR.GEMEINSAM. ist ein Projekt der Genossenschaft Unterföhring Miteinand. Im Unverpackt Laden & Café findest du unverpackte Lebensmittel, plastikfreie Alltagsprodukte, ein gemütliches Café und spannende Workshops - alles direkt an der S-Bahn Station Unterföhring.

Du hast einen alten Laptop, der noch funktioniert, aber nicht mehr gebraucht wird? Bei der Stiftung „GUTE-TAT MÜNCHEN & REGION“ kannst du ihn sinnvoll spenden! Das Team sammelt Laptop-Spenden und gibt sie an soziale Partnerorganisationen weiter, die damit Menschen ohne eigenen IT-Zugang unterstützen. Mach mit und gib deinem alten Laptop die Chance auf ein zweites Leben!

Das HAUS DER EIGENARBEIT (HEi) in München ist ein offenes Werkstattprojekt, das Raum für Kreativität und handwerkliche Projekte bietet. Ob Anfänger*in oder Profi, hier wird jede*r fündig: Werkzeuge, Maschinen und fachkundige Unterstützung. Neben Kursen in Holz- und Metallbearbeitung, Textil, Schmuck und mehr gibt es kulturelle Angebote wie Foodsharing, einen Bücherschrank und Repair Cafés.

THE CONSCIOUS PROJECT begleitete fünf Münchner*innen auf ihrer Reise zu einem Leben mit mehr Nachhaltigkeit. Sie dokumentierten ihre Bemühungen in den Bereichen nachhaltiger Konsum und soziales Engagement. Obwohl das Projekt mittlerweile nicht mehr aktiv ist, hinterlässt es einen bleibenden Eindruck als Quelle für Inspiration und Handlungsimpulse im Streben nach einer nachhaltigeren Zukunft.

Durch die Einweg-Verpackungen von To-Go-Gerichten und Getränken entsteht sehr viel Müll. Seit Januar 2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht in Deutschland. Das Projekt MEHRWEG MUC motiviert Betriebe und Kund*innen Mehrweg aktiv zu nutzen.

Die Solidarische Landwirtschaft AUERGARDEN e. V. in Au, in der Hallertau im Landkreis Freising, setzt sich als solidarische und ökologische Gemeinschaft für nachhaltigen Gemüseanbau ein. Der Fokus liegt auf kurzen Transportwegen, minimaler Verpackung und dem Schutz von Boden und Gewässern, um eine nachhaltige und vielfältige Landwirtschaft zu fördern.

Die WERKBOX³, eine offene Werkstatt, bietet Raum für eigenverantwortliches Arbeiten. Sie lädt Menschen ein, die aktiv anpacken möchten und eine Affinität zur Gemeinschaft und zum Austausch haben. Hier wird angepackt, wo Hilfe gebraucht wird, und die Teilnehmenden schauen über ihren eigenen Tellerrand hinaus.

Das Tanztheater FAST FASHION, unter der Leitung von Sabine Karb, spielt im Spannungsfeld zwischen Müllbergen, Toxic Clothing, Kaufrausch, Sweat Shops und dem Spaß an der Mode. Sabine Karb hinterfragt ebenso kritisch wie humorvoll mit 5 Jugendlichen und 2 Tanzstudent*innen die ökologischen und sozialen Auswirkungen der Fast Fashion Industrie.

Der Projektraum NAUTILUS ist ein etwa 75 qm großer Raum auf zwei Ebenen. Die Nutzer*innen kommen oft aus multidisziplinären Bereichen. Unter ihnen gibt es Grafiker*innen, Videokünstlter*innen, Maler*innen, Keramiker*innen, Textilkünstler*innen und Fotograf*innen. Sie teilen sich als Gemeinschaft das wunderschöne Atelier, arbeiten hier, kochen zusammen, organisieren Ausstellungen, Feste und andere Veranstaltungen und haben gemeinsam Spaß!

VERENA KANDLER ist seit über sieben Jahren als bildende Künstlerin aktiv. Im Laufe der Zeit hat sie angefangen, Materialien aus dem Alltag in ihre Kunst zu integrieren. Ihre Version ist es die Einzigartigkeit von Menschen und Vorhaben auf kraftvolle Weise sichtbar zu machen. Lebendige Kunst, die Menschen im Alltag Kraft und Energie für die Verwirklichung ihrer Visionen schenkt.

CIRCULAR MUNICH ist ein gemeinschaftliches Projekt, das für alle offen ist, um sich anzuschließen und die zirkuläre Stadt mitzugestalten, in der wir leben möchten. Als Teil der Initiative kannst du dazu beitragen, München nachhaltig und zirkulär zu formen.
da fehlt noch wer?
Du kennst ein Unternehmen oder eine Organisation, die hier auch unbedingt gelistet sein sollte? Du bist selbst ein Unternehmen oder eine Organisation, die perfekt zu uns passt? Dann schick uns am besten einfach gleich eine E-Mail an zerowaste@rehab-republic.de.
